Beste Jahreszeit
Auf die Hochebene der Engstligenalp bei Adelboden schwebt man bequem mit der Engstligenalpbahn ab der Talstation Unter dem Birg. Die Engstligenalp ist Ausgangspunkt für Passwanderungen, z.B. über den Ammertenpass in Richtung Lenk oder über den Chindbettipass in Richtung Kandersteg, oder für eine Gipfeltour auf den Ammertenspitz. Doch die Hochebene, sie gehört zu den Kulturlandschaften und Auengebieten von nationaler Bedeutung, eignet sich auch wunderbar zum Genusswandern. Der etwa fünf Kilometer lange Läger-Rundwanderweg führt ohne Höhenunterschiede über die flache Ebene. Er kann mit Kinderwagen und Rollstuhl befahren werden. Anschliessend kann man im Berghotel Engstligenalp und im Berghaus Bärtschi den Tag ausklingen lassen. Beide Berggasthäuser sind bezüglich der Infrastruktur auf Besucher im Rollstuhl eingerichtet.
Wer ewas höher hinauf möchte, kann den Seeli-Weg begehen. Hierzu zweigt man vom Läger-Rundwanderweg ab und steigt Richtung Chindbettipass bis zum Dossen-Seeli auf. Nach einer Rast geht es wieder hinunter auf die Engstligenalp. Für diesen Rundwanderweg benötigt man etwa 3 Stunden. Auf- und Abstieg jeweils etwa 460 Hm.
Von der Bergstation der Engstligenalpbahn einfach dem markierten Rundweg folgen.
Einfache Rundwanderung auf markiertem Weg. Schwierigkeit: T1.
Normale Wanderausrüstung.
Ein weiterer kinderwagengängiger Weg ist der Untere Wasserfallrundwanderweg. Er führt von der Bushaltestation «Chäli» nahe der Talstation zum unteren Engstligenfall.
Mit dem Auto über Spiez und Frutigen nach Adelboden bis Talstation Unter dem Birg.
Grosser Parkplatz bei der Talstation Unter dem Birg.
Mit dem Zug nach Frutigen, weiter mit Bus nach Adelboden, mit Ortsbus zur Engstligenalpbahn/Unter dem Birg.
Wandermagazin SCHWEIZ, Ausgabe 1/2/2014: Adelboden – Lenk. Rothus-Verlag, Solothurn, www.wanderwege.ch
LK 1:50.000, 263T Wildstrubel.
Adelboden Tourismus, Tel. +41 (0) 33 673 80 80, www.adelboden.ch
Bergbahnen Engstligenalp, Tel. +41 (0) 33 673 32 70, www.engstligenalp.ch