Die Wassererlebniskiste enthält vielfältige Ideen für das Entdecken des Ökosystems Wasser mit seiner vernetzten Tier- und Pflanzenwelt, für Spiele und für einfache Experimente zur Erforschung des dynamischen und kraftvollen Elements.
Etwas für dich und deine Klasse?
- für Kindergarten bis Mittelstufe
- für Gruppen bis 25 Personen
Jetzt Buchungsanfrage senden
Auf Anfrage ist die Wassererlebniskiste von Mitte Mai bis Ende September buchbar. Unsere Angebote sind beliebt, wir empfehlen dir deshalb eine frühzeitige > BuchungsanfrageInformiere dich über unsere > allgemeinen Geschäftsbedingungen
Tipps für grosse und kleine Profi-Wasserforscher
Der Teich auf dem Wasserspielplatz ist die Wohnstube der Familie Bergmolch. Vom Teichrand aus beobachtest du sie und schaust zu, wie sie zum Luft holen an die Wasseroberfläche schwimmt. Mit ihrem rot leuchtenden Bauch sind die Bergmolche unübersehbar. Hast du gewusst, dass sie eine Schutzschicht auf sich tragen, die mit der Berührung von Menschenhänden zerstört wird? Aus diesem Grund und weil sie sehr verletzlich sind, wollen sie nicht gefangen werden. Zum Schutz ziehen sich unsere empfindlichen Wassertiere in die Teichmitte zurück. Dort sollst du sie nicht stören.Erforsche den Teich vom Rand aus. So gelangt auch deine Sonnencrème von deiner Haut nicht in die Wohnstube unserer Wassertiere. Dein sorgfältiger Umgang mit Kaulquappen, Wasserflöhen und Eintagesfliegenlarven hilft, dass es der Familie Bergmolch und ihren Freunden trotz vieler kleiner und grosser Wasserforscher gut geht.
Wichtigste Regeln für das Forschen am Wasser
- Tiere mit einem mit Wasser gefüllten Gefäss fangen
- Gefangene Tiere nach dem Beobachten immer am Fangort wieder frei lassen und nicht an der Sonne stehen lassen
- Keine Bergmolche fangen