Spielen, Planschen, Staunen: Auf dem Spielplatzgelände kommen alle auf ihre Kosten.
Zur Erholung der Erwachsenen oder für eine gemütliche Pause der geschäftigen Kinder, findet ihr auf dem Spielplatzgelände eine Ruhezone mit Holzliegen. Auch stehen euch ein Grillplatz mit Tisch und Bank sowie Sitzgelegenheiten auf Steinblöcken entlang des natürlichen Flusslaufs und im Weidenpavillon zur Verfügung. Vergesst also nicht, etwas zum Bräteln und genügend Getränke einzupacken (kein Trinkwasser vor Ort). Toiletten findet ihr in unmittelbarer Nähe des Wasserspielplatzes.
Miete einen Wasserforscherrucksack
Mietet für eure Familie oder als Individualgruppe unseren Wasserforscherrucksack und verbringt damit einen entdeckungsreichen Tag im Naturpark Diemtigtal.
> Wasserforscherrucksack
Geführte Forschertage für Schulen
Auf Anfrage gibt's attraktive Erlebnisangebote für Kinder jeden Alters. Entdecke mit deiner Schulklasse durch verschiedene Experimente die Phänomene rund ums Wasser.
> Forschertage auf dem Wasserspielplatz
Anmeldepflicht für den Besuch von Schulklassen / Gruppen ab 10 Personen auf dem Wasserspielplatz
Es sind maximal zwei Klassen / Gruppen gleichzeitig auf dem Platz zugelassen. Eine Anmeldung für deinen geplanten Ausflug auf den Wasserspielplatz ist bei der Geschäftsstelle des Naturparks Diemtigtal daher Pflicht: T 033 552 26 10 | E-Mail
Entdecken und Beobachten im Teich
Der Teich auf dem Wasserspielplatz ist die Wohnstube der Familie Bergmolch. Vom Teichrand aus beobachtest du sie und schaust zu, wie sie zum Luft holen an die Wasseroberfläche schwimmt. Mit ihrem rot leuchtenden Bauch sind die Bergmolche unübersehbar. Hast du gewusst, dass sie eine Schutzschicht auf sich tragen, die mit der Berührung von Menschenhänden zerstört wird? Aus diesem Grund und weil sie sehr verletzlich sind, wollen sie nicht gefangen werden. Zum Schutz ziehen sich unsere empfindlichen Wassertiere in die Teichmitte zurück. Dort sollst du sie nicht stören.
Erforsche den Teich vom Rand aus. So gelangt auch deine Sonnencrème von deiner Haut nicht in die Wohnstube unserer Wassertiere. Dein sorgfältiger Umgang mit Kaulquappen, Wasserflöhen und Eintagesfliegenlarven hilft, dass es der Familie Bergmolch und ihren Freunden trotz vielen kleinen und grossen Wasserforschenden gut geht.
Wichtigste Regeln für das Forschen am Wasser
- Tiere mit einem mit Wasser gefüllten Gefäss fangen
- Gefangene Tiere nach dem Beobachten immer am Fangort wieder frei lassen und nicht an der Sonne stehen lassen
- Keine Bergmolche fangen
- Keine Verwendung von Seifenmitteln auf dem Wasserspielplatz (das Wasser vom Spielbereich fliesst zurück in den Bach und ist, wie beim Fröscheteich, Lebensgrundlage für sensible Wasserlebewesen)
Bedenke, dass nicht alle Tiere im Teich Freunde sind. Wenn du zu viele verschiedene Tiere zusammen in einem Gefäss hältst, kann es sein, dass sie sich gegenseitig fressen oder verletzen, da sie nicht flüchten können.