Wenn die Wildrosen im Herbst ihre Früchte tragen, ist dies die beste Zeit für deren Bestimmung. Glück hast du, wenn du Blüten und Früchte am gleichen Strauch antriffst.
Warum sind Wildrosen so wertvoll?
Der Blaubock sammelt im Juni als Nahrung den Blütenstaub der Wildrosen, wie viele andere Insekten auch.
Die Wildrosen wachsen oft auf Steinhaufen. Hier findet das Wiesel ein willkommenes Versteck vor Feinden und einen Aufzuchtsplatz. Als Raubtier fängt das Wiesel kleine Säuglinge wie Feldmäuse und erleichtert den Landwirten die Mäusebekämpfung.
Der Neuntöter baut sein Nest meist in einem dichten Dornenstrauch. Von einer exponierten Warte aus erspäht und fängt er grosse Insekten. Diese Beutetiere spiesst er auf Dornen oder Stacheln auf, um sie zu zerkleinern oder als Vorrat zu halten.
Im Juni legt die Gemeine Rosengallwespe ihre Eier in die Blattknospen. Die Blattzellen reagieren mit einer eigenartigen Gewebevergrösserung, der Galle, in deren Kammern sich die Larven entwickeln.
Nutzen und Ernte der Hagebutten
Wildrosenfrüchte werden von Mitte September bis Ende Oktober als Ganzes geerntet. Für die Weiterverwendung der Butten ist das Entkernen notwendig.